Wie das Salz für die Suppe ist für viele andere Gerichte die warme Käsesoße.
Käse hat in Europa eine große Tradition. Nach den Franzosen und den Italienern gelten die Bundesbürger als die größten Käseliebhaber. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 12,5 k/Jahr und die Tendenz ist steigend.
Das braucht man für 4 Personen:
- 750 g Broccoli
- Für die Soße:
- 40 g Mehl
- 60 g Butter
- 1/4 Liter Milch
- 100 g geriebener alter Gouda oder Parmesan
- frisch gemahlene Muskatnuss
- Salz
- 4 hartgekochte Eier
- 200 g gekochter Schinken
So wird's gekocht:
Broccoli in einem Topf mit Salzwasser zugedeckt etwa 15 Minuten garen. Das abgetropfte Gemüse mit Eiswasser abschrecken, damit es die intensiv grüne Farbe behält und warm stellen. Das Gemüsewasser aufheben.
Für die Soße: Die Butter in einer Pfanne erhitzen und das Mehl darin hell anschwitzen. Mit der kalten Milch zuerst rund ¼ l Gemüsewasser auffüllen und unter ständigem Rühren kurz aufkochen lassen. Den geriebenen Käse darunter rühren und mit Muskatnuss und Salz abschmecken. Das Gemüse anrichten, die Soße darüber gießen und mit den Eihälften und dem gewürfelten Schinken garniert servieren.
Dazu passt am besten Stangenweißbrot oder Kartoffeln.
Guten Appetit wünscht Ihnen der Rezeptservice der
Ehrenfried Betriebe GmbH
Die Mönche des Kartäuserordens verstanden es nicht nur, einen vorzüglichen Likör anzusetzen, sondern sorgten auch neben diesen geistlichen Genüssen für ihr leibliches Wohl. Der vom Heiligen Bruno von Köln gegründete Orden hatte im 16. Jahrhundert seine Blütezeit. Damals gab es über 200 Klöster, die vom Stammhaus, der Grande Chartreuse (Kartause), geführt wurden. Vielleicht wussten die Mönche deshalb so schmackhafte Gerichte zu kreieren, weil jeder für sich in einem kleinen Einzelhaus innerhalb der Kartause lebte und viel Zeit zum Nachdenken hatte.
Das braucht man für 4 Personen:
- 4 alte Milchbrötchen
- 4 Eier
- etwas Vanillezucker
- 1/2 l Milch
- Salz
- Semmelbrösel
- Backfett
- Zimt
- Zucker
- Für die Weinschaumsoße:
- 4 Eigelb
- 100 g Zucker
- 1/4 l trockener Weißwein
So wird’s gekocht:
Die Milchbrötchen werden geteilt und Ihre Rinde mittels einer Reibe abgerieben. Die verquirlten Eier und etwas Vanillezucker der Milch beigeben und die Brötchen darin einlegen. Nun so lange darin ziehen lassen, bis sie gut durchfeuchtet sind. Anschließend aus den eingeweichten Brötchen eiförmige Klöße formen. Dabei drückt man sie leicht aus, wälzt sie in Semmelbröseln und backt sie goldgelb aus. Am besten eignet sich dafür eine Fritteuse, weil die Klöße schwimmen sollten. Zum Schluss werden die Klöße in einer Zimt-Zucker-Mischung gewendet. Hierzu reicht man eine Weinschaumsoße, die wie folgt zubereitet wird:
Eigelb und Zucker schaumig rühren und den Wein langsam hinzugeben. Die Schüssel in ein heißes Wasserbad stellen und mit dem Schneebesen zu einer schaumigen Creme schlagen. Besonderer Tipp: Anstelle von Weißwein können Sie auch Apfelwein verwenden.
Guten Appetit wünscht Ihnen der Rezeptservice der
Ehrenfried Betriebe GmbH